Donnerstag, 16. April 2015

Themenverbund "Sehen und Verstehen"

ZOOM

Dispositiv Film

Vortragsreihe

Längst ist der Film als ›siebte Kunst‹ im Kanon der Künste verankert. Die Bildwissenschaften haben auf breiter Basis ihren cinematographic turn vollzogen: Anlass genug, die aktuellen methodologischen Positionen zum Film im Horizont des iconic turn zu diskutieren. Seit den 1920er Jahren hat die Kunsttheorie das bewegte Bild im Film beachtet, seit den 1930er Jahren sind Studien zum Film von Erwin Panofsky, Rudolf Arnheim oder Ernst H. Gombrich entstanden. Die jüngsten Erkenntnisse zur Vorgeschichte des Films zeigen, dass die Filmgeschichte schon vor der Existenz des Kinos wichtige Etappen aufweist. Die digitale Revolution des letzten Jahrzehnts hat das Kino zum historischen Dispositiv werden lassen und zugleich eine neue Grundlage zur Erforschung historischer Filmdokumente hervorgebracht. Welche neuen Paradigmen und welche methodologischen Standards sind aus diesem cinematographic turn zu ziehen und wie sind diese im transdisziplinären Diskurs zum Film zu verankern? Die Vortragsreihe  unternimmt den Versuch exemplarischer Positionsbestimmungen, um die Bedeutung des filmischen Erlebens für die Formung ästhetischer Erfahrung zu konturieren. Kinobesuche und Filmkonsum sind nicht zuletzt entscheidende Momente visueller Sozialisation. Die Vorträge verstehen sich als Teil einer selbstbewussten Bilddebatte – im wissenschaftlichen Spannungsfeld von Film-, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft. Spezifische Kompetenzen im Umgang mit Film und Kino in möglichst großer Bandbreite aufzuzeigen, wie es das Vortragsprogramm verspricht, bedeutet auch, eine Standortbestimmung im Umgang mit zeitbasierten Bildmedien vorzunehmen sowie Methoden am Medium Film zu überprüfen und zu erweitern.

Programm:

ZOOM. Dispositiv Film

Vortragsreihe des des Themenverbunds Sehen und Verstehen

Jeden Mittwoch, 18 Uhr, Universität Regensburg
Zentrales Hörsaalgebäude, Hörsaal H3

 


Mittwoch, 15.4.15, 18 Uhr, H3
PD Dr. Marcus Stiglegger (Mainz, Filmwissenschaft)
Kurosawa als Maler und Regisseur

Mittwoch, 22.4.15, 18 Uhr, H3
PD Dr. Robin Rehm (Regensburg, Institut für Kunstgeschichte)
Dispositive der Zerstreuung. Walter Benjamin und der Film

Mittwoch, 6.5.15, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Mark W. Greenlee (Regensburg, Lehrstuhl für Experimentelle Psychologie)
Das bewegte Bild. Neuronale Grundlagen der Bewegungswahrnehmung

Mittwoch, 13.5.15, 18 Uhr, H3
Dr. Manuel Burghardt (Regensburg, Medieninformatik)
Digital Humanities in Bewegung: Tools für die Filmanalyse

Mittwoch, 20.5.15, 18 Uhr, H3
Michael Braun (Regensburg, Musikwissenschft)
Adorno, Eisler und die scheinbare Unterwürfigkeit der Filmmusik: Beobachtungen zum Verhältnis von Musik und bewegtem Bild 

Mittwoch, 27.5.15, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Michael Lüthy (Berlin, Kunstgeschichte)
Struktur, Narration und Medialität in Andy Warhols "The Chelsea Girls"

Montag (!), 1.6.15, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Gertrud Koch (Berlin, Kunstgeschichte)
Der menschliche Körper als generische Form - zum Anthropomorphismus der Medien

Montag (!), 8.6.15, 18 Uhr, H2
Prof. Dr. Christian Wolff (Regensburg, Medieninformatik)
Kurzfilm als Form moderner Wissenschaftskommunikation


Mittwoch, 10.6.15, 18 Uhr, H3
Dr. Anke Steinborn (Cottbus, Medienwissenschaften)
Makellos, glatt und porentief rein. Hollywood und der Mythos des American Way of Life

Mittwoch, 17.6.15, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Christoph Wagner (Regensburg, Lehrstuhl für Kunstgeschichte)
Zur Epiphanie der Kunstgeschichte im Film: Ikonographie und filmischer Prozess

Mittwoch, 24.6.15, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Fabienn Liptay (Zürich, Institut für Filmwissenschaft)
Mit dem Film im Museum. Einige dokumentarische Beobachtungen

Mittwoch, 1.7.15, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Thomas Meder (Mainz, Filmwissenschaft/Kunstgeschichte)
Warum wir ins Kino gehen und dort lachen und weinen

Mittwoch, 8.7.15, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Jochen Mecke (Regensburg, Romanistik)
Die Geburt des modernen Kinos aus dem Geist der Zensur: Spaniens Kino-revolution des Nuevo Cine Español

Mittwoch, 15.7.15, 18 Uhr, H3
PD Dr. Oliver Jehle (Regensburg, Institut für Kunstgeschichte)
»Mr. Turner« – Mike Leigh und die Legende vom Künstler